Alfa Romeo präsentiert das neue Modelljahr der Modelle Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio. Das Design wurde überarbeitet, damit die Verwandtschaft zum Tonale stärker wird. Die Konnektivität wurde verbessert und die Instrumentenanzeige ist nun voll-digital. Außerdem bieten die Modelle perfekte Gewichtsverteilung, klassenbeste Fahrdynamik, innovative Technologie und moderne Motoren.
Ein markantes Merkmal des neuen Baujahrs ist das neue Design der Scheinwerfer. Genau wie beim Tonale sind diese nun in 3+3-Elementen aufgebaut. Die 3 Elemente bilden das Fahrlicht, Tagfahrlicht und die Blinker. Dies ist eine Hommage an zwei frühere berühmte Modelle der Marke (Coupé Alfa Romeo SZ Zagato / Konzeptfahrzeug Alda Romeo Proteo). Außerdem wird dieses Mal auf Voll-LED-Matrix-Technologie gesetzt. Dadurch ist eine höhere Lebensdauer der Scheinwerfer gewährleistet. Es spart Energie und bietet eine weitere und bessere Sichtweite.
Das Adaptive Fahrlicht passt das Abblendlicht an die Geschwindigkeit, sowie an die Straßenbedingungen an. Es blendet zusätzlich automatisch ab, um andere entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden. Ein überarbeitetes Design kennzeichnet im neuen Modelljahr auch das für Alfa Romeo typische sogenannte Trilobo, das aus Kühlergrill und den auf beiden Seiten horizontal angeordneten Kühllufteinlässen gebildet wird.
Im neuen Modelljahr sind die Modelle mit noch moderner Technologie ausgestattet. Die digitale Instrumentenanzeige hat nun einen TFT-Monitor mit 12,3 Zoll Bildschirmdiagonale. Im Display werden die wichtigsten Fahrzeuginformationen, sowie alles Wichtige für autonomes Fahren dargestellt. Die Instrumentenanzeige kann man in drei verschiedenen Layouts konfigurieren. Die Infotainment-Systeme sind noch leistungsfähiger und Software-Updates sind nun online möglich. Die neuen Alfa Connect-Dienste wie My Remote sind auch verfügbar.
Ganz neu bei den beiden Modellen Giulia und Stelvio ist die NFT-Technologie. Diese wurde als erstes im Tonale eingeführt. NFT bezeichnet ein fälschungssicheres, digitales Zertifikat. Diese Technologie zeigt die wichtigsten Etappen im Leben des Fahrzeugs. Mit dem Einverständnis des Besitzers zeichnet das NFT wichtige Fahrzeugdaten auf und erstellt dann ein Zertifikat. Dies kann für eine Wartung des Fahrzeugs verwendet werden.
Damit die Modelle noch leichter und agiler werden, wurde der Motor weitgehend aus Aluminium und die Kardanwelle aus Kohlefaser hergestellt.
Beide Fahrzeugmodelle sind mit Allradantrieb AlfaTM Q4-Systems ausgestattet.
Serienmäßig für die Ausstattungsvarianten VELOCE optional für die andere Ausführungen steht das mechanische Sperrdifferenzial Alfa™ Q2 zur Verfügung. Das selbstsperrende Differenzial Alfa™ Q2 beugt unterschiedlichen Drehzahlen des rechten und linken Hinterrads bei rutschigen Straßenverhältnissen vor (Durchdrehen eines einzelnen Rads). Dadurch werden Fahrsicherheit sowie Agilität und Sportlichkeit weiter gesteigert.
Das Fahrwerk von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio nutzt die AlfaTM Link Technologie. An der Vorderachse kommt eine Konstruktion mit doppelten Querlenkern und halb-virtueller Lenkachse zum Einsatz. Diese Konfiguration koppelt die Lenkung effektiv von Federungs- und Antriebseinflüssen ab und ermöglicht so eine sehr direkte Auslegung der Lenkung. Auch die auf Alfa Romeo Patenten basierende Hinterachse mit Vierlenker-Aufhängungselementen garantiert den optimalen Kompromiss aus sportlichem Fahrverhalten, Fahrspaß und Komfort.
Exklusiv für die Ausstattungslinien COMPETIZIONE von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio steht das aktive Fahrwerk (Alfa™ Active Suspension) mit elektronisch gesteuerten Stoßdämpfern zur Verfügung. Diese passen ihre Wirkungsweise in Sekundenbruchteilen unterschiedlichen Fahrzuständen beziehungsweise Fahrbahnoberflächen an. Sie lassen die Wahl zwischen höherem Komfort oder strafferer Abstimmung.
Serienmäßig sind der Giulia und der Stelvio mit Integriertem Bremssystem (IBS) ausgestattet. Diese verbindet die Wirkungsweise der elektronischen Assistenzsysteme. Dadurch werden die Bremsen schnell angesprochen und die Bremswege werden verkürzt.
Zur hervorragenden Fahrdynamik trägt auch das Achtgang-Automatikgetriebe von ZF® bei. Es ist auch möglich manuell zu schalten. Dafür kann man die Schaltwippen hinter dem Lenkrad nutzen. Beide Modelle bieten eine große Breite von elektronischen Fahrassistenzsystemen. Dadurch ist das Autonome Fahren Level 2 möglich.
Man kann zwischen drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen: SPRINT, TI und VELOCE
Folgende Antriebsvarianten stehen im neuen Modeljahr zur Wahl:
- 2.0 Turbo Q4, 206 kW (280 PS), Allradantrieb
- 2.2 Diesel Q4, 154 kW (210 PS), Allradantrieb
Zum Marktstart der neuen Versionen von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio wird von beiden Modellen die Launch-Edition COMPETIZIONE angeboten. Die auf der Ausstattungslinie VELOCE basierende, mit allen Motorisierungen verfügbare Version COMPETIZIONE stellt die Konzentration der für Alfa Romeo typischen Merkmale Stil, Leistung und Technologie dar. Diese ist in den Farben Moon Light Grau Matt mit rot lackierten Bremssätteln verfügbar. Des Weiteren wird das Premium-Audiosystem von Harman / Kardon und Ledersitze mit roten Ziernähten verbaut sein.
Alfa Romeo Giulia COMPETIZIONE und Alfa Romeo Stelvio COMPETIZIONE bieten darüber hinaus serienmäßig das aktive Fahrwerk (Alfa™ Active Suspension) mit elektronisch gesteuerten Stoßdämpfern. Zur Serienausstattung zählt außerdem die digitale Dokumentation der Fahrzeughistorie mittels NFT-Technologie.
09.02.2023: Alfa Romeo Giulia wird erneut zum ,,Best Car'' gekürt. Sechs Siege innerhalb von sieben Jahren, Die Alfa Romeo Giulia gehört eindeutig zu den Lieblingen der ,,auto motor und sport'' Leser. Die Giulia sette sich gegen 17 namhafte Konkurrrenten durch und wurde Sieger in der Kategorie ,,Mittelklasse Import''.
01.06.2023: Alfa Romeo Giulia ist ,,Allrad-Auto des Jahres 2023''
Alfa Romeo Giulia 2.0 Turbo Q4 206 kW (280 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,4-7,6 l/100 km*; CO2-Emissionswerte kombiniert: 190-171 g/km*
Alfa Romeo Giulia 2.2 Diesel Q4 154 kW (210 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,7.-5,3 l/100 km*; CO2-Emissionswerte kombiniert: 150-139 g/km*
Alfa Romeo Stelvio 2.0 Turbo Q4 206 kW (280 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,1-8,3 l/100 km*; CO2-Emissionswerte kombiniert: 206-186 g/km*
Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel Q4 154 kW (210 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,5-5,9 l/100 km*; CO2-Emissionswerte kombiniert: 171-154 g/km*
*Das realitätsnähere Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) hat das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer europäischer Fahrzyklus) ersetzt und wird auch zur Ermittlung der KFZ-Steuer herangezogen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.