Mit dem neuen Nissan Townstar präsentiert Nissan das technologisch fortschrittlichste LCV seiner Marke und ersetzt damit den NV200/e-NV200. Die vollelektrische Version bietet eine 45-kWh-Batterie und niedrige Betriebskosten für eine effiziente und nachhaltige Mobilitätslösung. Der Nissan Townstar EV verfügt über einen optimierten Antriebsstrang mit intelligentem Energiemanagement und Batteriekühlung. Dank seiner aerodynamischen Karosserieelemente und der damit verbundenen Effizienz kann der Townstar je nach Ausstattungslinie eine Reichweite von über 300 Kilometern (nach WLTP) erreichen. Der Elektromotor leistet 90 kW/122 PS und entwickelt 245 Nm Drehmoment. Die 45-kWh-Batterie kann mit Wechselstrom (11 kW oder 22 kW) oder über den CCS-Anschluss mit Gleichstrom geladen werden. Letzteres ermöglicht ein Aufladen von 15 auf 80 Prozent in nur 37 Minuten.
Mit dem neuen Townstar bietet Nissan erstmals die CSS-Ladetechnik an. Bei einer Ladeleistung von 75 kW kann das Elektrofahrzeug an Gleichstrom-Schnellladesäulen in 42 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden. Für das Laden mit Wechselstrom verfügt der Townstar über ein Bordladegerät mit wahlweise 11 oder 12 kW.
Die Alternative zum Elektromotor stellt ein Benzinantrieb dar. Der Vierzylinder erfüllt die neueste Abgasnorm Euro 6d-Full. Der neue Townstar ist sowohl als Kastenwagen, wie auch als Hochdachkombi mit fünf bis sieben Sitzen erhältlich.
Assistenzsysteme: Der Nissan Townstar überzeugt mit mehr als 20 Sicherheits- und Assistenzsystemen. Dazu zählen beispielsweise ein Seitenwind-Assistent sowie eine Anhängerstabilisierung. Auch ein intelligentes Notbremssystem mit Fußgänger- und Fahrradfahrer-Erkennung sowie integriertem Kreuzungsassistenten, ein Spurhalte- und Totwinkel-Assistent, eine Verkehrszeichenerkennung, ein intelligenter Tempomat und ein Parkassistent sind an Bord.
Eine 360-Grad-Rundumsicht bietet das Around View Monitor System durch rund um das Fahrzeug verteilte Kameras, die das Einparken erleichtern. Bei der vollelektrischen Variante bietet das Fahrerassistenzsystem „ProPilot“ ein teilautomatisiertes Fahren auf Autobahnen. Der Transporter folgt vorausfahrenden Fahrzeugen, beschleunigt und bremst selbstständig bis zum Stillstand und wird dabei mittig auf der Spur gehalten, auch in leichten Kurven. Das Nutzfahrzeug bietet einen zentralen 8-Zoll-Touchscreen, der mit der zehn Zoll großen digitalen Instrumententafel hinter dem Lenkrad verknüpft ist.
Geräumiger Komb: Der Townstar Kombi bietet Stauraum von bis zu 775 Litern und eine niedrige Ladekante für einfaches Beladen. Im Inneren überzeugt er durch komfortable Sitze, hochwertige Türverkleidungen sowie eine moderne Instrumententafel und Mittelkonsole.
Zuverlässiger Partner im gewerblichen Bereich: Der Laderaum umfasst eine Kapazität von 3,9 Kubikmetern. Dort können bis zu zwei Europaletten und bis zu 800 Kilogramm Ladung transportiert werden. Die Anhängelast beträgt 1.500 Kilogramm. Große seitliche Schiebetüren helfen beim vereinfachten Beladen. Das Heck bietet je nach Modellvariante eine nach oben geöffnete Heckklappe oder asymmetrisch geteilte und sich um 180 Graf öffnende Flügeltüren.
Nissan bietet für alle Nutzfahrzeuge eine 5-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilometer Laufleistung; auch die PKW-Version profitiert von dieser Garantie. Für die elektrische Variante gilt eine Acht-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilometer auf die Batterie.
Nissan Townstar Kombi Acenta L1, DIG-T, 6MT, 96kW (130PS), Benziner: Kraftstoffverbrauch* (l/100 km): innerorts 8,6, außerorts 6,7, kombiniert 7,7; CO₂-Emissionen* kombiniert (g/km): 174.
**Dieses Fahrzeug wurde den EU-Vorschriften entsprechend nach dem realitätsnäheren WLTP-Prüfverfahren homologiert. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen. Faktoren wie Fahrweise, Geschwindigkeit, Topografie, Zuladung, Außentemperatur und Nutzungsgrad elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite. Die meisten Faktoren können vom Fahrer beeinflusst werden und sollten zugunsten maximaler Reichweite stets berücksichtigt werden. NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug deswegen nicht vor. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Nissan Partnern und bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.