Nach erfolgreichem Start in Russland wurde der Renault Arkana im ersten Halbjahr 2021 auch auf den westeuropäischen Märkten eingeführt. Als erster SUV-Coupé eines Volumenherstellers zeichnet er sich durch seine elegante und coupéhafte Linienführung, seine robusten SUV-Attribute und modernste E-TECH Hybrid-Technologie aus.
Die hohe Fensterlinie, der sanft nach unten auslaufende Dachschwung, die hohe Bodenfreiheit von 19 Zentimetern sowie der Unterfahrschutz vorne und hinten und die farblich abgesetzten Protektoren in den Radhäusern sind charakteristisch für den neuen Arkana und signalisieren zusammen mit der Lichtsignatur vorne und hinten in markentypischer C-Form die Zugehörigkeit zur Renault Modellfamilie. Auch die kraftvoll gezeichnete Frontschürze mit großer Kühlluftöffnung, kurze Überhänge und die großdimensionierten Räder im 18-Zoll-Format sind weitere Designmerkmale des SUV-Coupé. In der Länge ist der im südkoreanischen Busan gefertigte Arkana mit 4,57 Metern zwischen Renault Kadjar und Koleos anzusiedeln, wobei der Radstand den des Koleos bei 2,72 Metern mit 1,5 Zentimetern übertrifft, dafür aber mit 1,57 Metern Höhe zehn Zentimeter niedriger ist.
Umfangreiches Fahrerassistenzpaket
Die umfangreichen Fahrerassistenzpakete verfügen unter anderem über den Autobahn- und Stauassistenten, den adaptiven Tempopilot mit Stop & Go-Funktion, den Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung, Spurhaltewarner und Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Warner und die Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner. Die innovative 360-Grad Kamera erleichtert das Ein- und Ausparken mit Hilfe von vier Weitwinkelkameras und werden ergänzt durch Querverkehrswarner und den Easy-Park-Assistenten. Das Ambiente und das Fahrerlebnis im Arkana kann der Fahrer durch das MULTI-SENSE System nach eigenen Vorlieben personalisieren.
Grosszügiges Platzangebot und Hochwertiges Interieur
Charakteristisch für den Innenraum des Arkana sind die hochwertigen Materialien und ein ausgeprägtes High-Tech-Ambiente. Je nach Ausstattung verfügt die leicht dem Fahrer zugewandte Mittelkonsole über einen querformatigen 7-Zoll oder hochformatigen 9,3-Zoll-Multimedia-Touchscreen für das Online Multimediasystem EASY LINK und das personalisierbare digitale Kontrollinstrument im 4,2 – oder 10-Zoll-Format und eine induktive Ladefläche für das Smartphone. Weitere Akzente setzen im Cockpit des Arkana die Soft-Touch-Oberfläche und zahlreiche praktische Ablagen sowie die elektronische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion welche die konventionelle Handbremse ersetzt. Der Knie- und Fußraum im Fond sind mit 21,1 bzw. 30,5 Zentimetern die größten im Segment und bieten deshalb ein großzügig bemessenes Platzangebot für Passagiere und Gepäck. Der flexible Kofferraumboden lässt sich in Kombination mit der Rückbank, welche sich im Verhältnis 1/3 zu 2/3 umklappen lässt, zu einer komplett ebenen Ladefläche umbauen.
Zur Wahl stehen drei Hybridvarianten
Zunächst wird der Renault Arkana exklusiv mit dem TCe 140 EDC mit Micro-Hybrid-Technik zum Marktstart erhältlich sein. Die Hybridvariante E-TECH 140 wird zu einem späteren Zeitpunkt folgen und der mit Micro-Hybrid-Technik kombinierte TCe 160 EDC folgt zuletzt in der zweiten Jahreshälfte 2021. Im Stadtverkehr kann der E-TECH 140 durch die Rekuperationsleistung bis zu 80 Prozent aller Wege rein elektrisch zurücklegen. Er zeichnet sich durch hohe Effizienz, exzellentes Ansprechverhalten und eben jene schnelle Rekuperation aus. Im Vergleich zu einem reinen Benzinmodell mit vergleichbarer Leistung sinkt der Kraftstoffverbrauch der Vollhybrid-Variante dabei um bis zu 40 Prozent. Der E-TECH Antrieb des Arkana besteht neben dem 1,6 –Liter-Benzinmoto auch aus zwei Elektromotoren und einem kupplungslosen Multi-Mode-Getriebe. Beim Starten und Beschleunigen unterstützen beim Arkana TCe 140 und TCe 160 EDC ein Startgenerator und eine unterhalb des Beifahrersitzes angeordnete 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie den 1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner die für eine effizientere Rekuperation beim Verzögern sorgen.
Der Arkana R.S. Line: Die sportliche Alternative
Analog zu Clio oder Mégane unterstreicht die sportliche R.S. Line den dynamischen Auftritt und umfasst neben dem typischen Luftleitblech zwischen den Kühlluftöffnungen im Stil der Frontflügel von Rennwagen den Kühlergrill mit Wabenmuster sowie Dekorelemente in Schwarz und Dark-Metal. Die exklusive Karosserielackierung in Valencia Orange, die roten Zierstreifen und Stoßfänger und den seitlichen Protektoren, ein dunkler Unterfahrschutz hinten sowie verchromte Auspuff-Doppelrohre kommen hinzu.Kennzeichnend für das Interieur sind Designdetails im Carbon-Look, rote Zierstreifen an den Instrumententrägern, der Türinnenverkleidung und den Sicherheitsgurten sowie den Aluminiumpedalen. R.S. Line-Plaketten und die eigenständige Polsterung im Leder-Alcantara-Look kommen ebenfalls hinzu.
Quelle: Renault Presse-Service vom 23.09.2020
Renault Arkana TCe 140 EDC, Benzin, 103 kW: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,5; außerorts: 4,7; kombiniert: 5,3; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 122*. Energieeffizienzklasse B. Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER.
Renault Arkana TCe 160 EDC, Benzin, 116 kW: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,6; außerorts: 4,8; kombiniert: 5,3; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 122*. Energieeffizienzklasse B. Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER.
Renault Arkana E-TECH Hybrid 145, Benzin, Benzinmotor: 69 (94) Elektromotor: 36 (49) Systemleistung: 105 (143) kW: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 4,6; außerorts: 3,5; kombiniert: 4,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 96*. Energieeffizienzklasse A+. Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER
Renault Arkana: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,3–4,2; CO2-Emissionen kombiniert: 122–96 g/km.* Energieeffizienzklasse: B-A+ (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER.
*Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren VO(EG)715/2007 und § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung und ohne Zusatzausstattung ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der bei allen Renault Partnern und bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden steht außerdem als Download zur Verfügung.